Historie
Geschichte
Aktuell wird das Unternehmen in sechster und siebter Generation von Josef Zenz jun. und Christoph Zenz geführt.
2021
Zenz wird Direkthändler der von Kioti und offizieller Händler von Husqvarna.
2020
Christoph Zenz steigt als Geschäftsführer in das Unternehmen ein.
2011
Zenz übernimmt die Werksvertretung des österreichischen Kipper-Herstellers Pühringer.
2010
Es wird eine Hackschnitzel-Heizung mit 2 x 150 kW gebaut.
Diese versorgt nicht nur den Betrieb von Zenz, sondern noch acht weitere Firmen und Privathaushalte.
2010
Es wird eine Hackschnitzel-Heizung mit 2 x 150 kW gebaut.
Diese versorgt nicht nur den Betrieb von Zenz, sondern noch acht weitere Firmen und Privathaushalte.
2009
Zenz wird Direkthändler von Deutz-Fahr Traktoren und
Krone Erntemaschinen.
2007
Jubiläumsjahr – 150-Jahr-Feier im 1.200 Mann-Zelt am 8. September 2007.
Das Generationsunternehmen blickt auf eine 150-jährige Firmengeschichte zurück. Neben der Tätigkeit als Schmied und Landmaschinenhändler hat sich die Firma Zenz schon immer mit Maschinenbau beschäftigt. So hat der Großvater von Josef Zenz jun. über 500 landwirtschaftliche Anhänger produziert. Sein Vater Josef Zenz sen. entwickelte spezielle Kelleröltanks zum Einbau in Wohnhäusern, sowie mehrere landwirtschaftliche Geräte, die zum Teil mit Gebrauchsmusterschutz versehen wurden.
2007
Jubiläumsjahr – 150-Jahr-Feier im 1.200 Mann-Zelt am 8. September 2007.
Das Generationsunternehmen blickt auf eine 150-jährige Firmengeschichte zurück. Neben der Tätigkeit als Schmied und Landmaschinenhändler hat sich die Firma Zenz schon immer mit Maschinenbau beschäftigt. So hat der Großvater von Josef Zenz jun. über 500 landwirtschaftliche Anhänger produziert. Sein Vater Josef Zenz sen. entwickelte spezielle Kelleröltanks zum Einbau in Wohnhäusern, sowie mehrere landwirtschaftliche Geräte, die zum Teil mit Gebrauchsmusterschutz versehen wurden.
2006
Zenz erwirbt die Maschinenbau-Abteilung der Firma Alber und entwickelt, produziert und vertreibt fortan Schärfautomaten, Walzbänke und Schränkautomaten für Bandsägen.
2005
Zenz übernimmt von der Firma Reiter die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb der Obermaier-Silokämme, die ab diesem Zeitpunkt als ZENZ-Silokämme vermarktet werden.
2005
Zenz übernimmt von der Firma Reiter die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb der Obermaier-Silokämme, die ab diesem Zeitpunkt als ZENZ-Silokämme vermarktet werden.
1999
Start der Entwicklung und Produktion von
ZENZ-Blockbandsägen.
1999
Start der Entwicklung und Produktion von
ZENZ-Blockbandsägen.
1990
Beginn der Produktion von Blockbandsägen
1990
Beginn der Produktion von Blockbandsägen
1989
Übernahme der Firma durch Josef Zenz jun.
1989
Übernahme der Firma durch Josef Zenz jun.
1857
Matthias Zenz, ein direkter Vorfahre des heutigen Inhabers Josef Zenz jun., kaufte im Jahre 1857 diese Dorfschmiede. Diese wird heute in sechster und siebter Generation geführt.
1857
Matthias Zenz, ein direkter Vorfahre des heutigen Inhabers Josef Zenz jun., kaufte im Jahre 1857 diese Dorfschmiede. Diese wird heute in sechster und siebter Generation geführt.
1520
Die geschichtlichen Wurzeln der Unternehmerfamilie Zenz reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück.
Aus dem Jahre 1520 stammt die erste urkundliche Erwähnung des Schmiedes aus Lengmoos.